Häufige Fragen zum Unfallgeschehen bei Menschen über 60
Wohnsituation
Gesundheitszustand
Jeder Fünfte sieht sich als vollkommen gesund, in Summe geben sich rund 80 Prozent mit ihrer Gesundheit zufrieden; ernsthafte Probleme gibt es bei 5 Prozent der Ü60-Jährigen (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Einnahme von Medikamenten
Knapp 70 Prozent verweisen generell auf eine dauerhafte Medikamenteneinnahme, bis 70 Jahre ist es etwas mehr als jeder Zweite; im Schnitt sind es etwa 3,5 Mittel pro Person (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Dauerhafte Einschränkungen – Sehen
Ein ähnlich hoher Anteil von knapp 70 Prozent leidet dauerhaft unter einer Seheinschränkung, der Anteil bei Frauen ist deutlich höher (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Nutzung von Hilfsmitteln gegen Seheinschränkung
Nahezu jeder der Betroffenen verwendet eine Brille zur Korrektur der Seheinschränkung, erst ab 80 Jahren ist häufiger von nicht korrigierbaren Beeinträchtigungen zu sprechen (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Persönliches Bewegungs- und Aktivitätsverhalten
Rund 40 Prozent aller Ü60-Jährigen gehen täglich spazieren, in Summe sind es 80 Prozent, die zumindest wöchentlich auf den Beinen sind; hohe Werte zeigen sich auch fürs Turnen (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Leiden unter dauerhaften Mobilitätseinschränkungen
In etwa jeder Vierte leidet an Mobilitätseinschränkungen, Schwierigkeiten beim Gehen bzw. Stiegen steigen sind dabei vorrangig (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Inanspruchnahme von Unterstützung bei der Hausarbeit
Unterstützungen bei der Hausarbeit sind vermehrt die Ausnahme, wenn dann erfolgt diese am ehesten durch Familienangehörige; professionelle Hilfe wird nur bei 1-3 Prozent in Anspruch genommen (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden
Mehr als drei Viertel fühlen sich zuhause im Hinblick auf Unfälle oder Stürze sehr sicher, explizite Unsicherheit ist bei kaum jemandem vorhanden (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Stürze im eigenen Haushalt
Jeder Zehnte gibt an, in den letzten 12 Monaten gestürzt zu sein, weitere 3 Prozent sprechen von Beinahe-Stürzen – im Detail Frauen etwas häufiger als Männer (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Gründe für Stürze und Beinahe-Stürze im Haushalt
Stolpern über Gegenstände bzw. Haustiere als Hauptgrund für Stürze zuhause, bei jedem Fünften (vor allem Älteren) tritt zuvor ein Schwindel- oder Schwächeanfall auf (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Handlauf und Badvorleger sind häufig vorhanden, Haltegriffe (z.B. in Dusche, Wanne, Toilette) sind für etwa 20-30 Prozent vor allem ab 70 Jahren ein Thema (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Technische Hilfsmittel im Haushalt
Technische Hilfsmittel in Summe sehr selten vorhanden, am ehesten verfügt man über eine Herdabschaltung; Funk-Notruftaste und -armband haben ca. 4-5 Prozent (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Zusätzliche Sicherheitsausstattungen im Haushalt
Zusätzlich sind automatische Beleuchtungen und Rauchmelder ein gewisses Thema, Türschwellenentfernung werden immerhin in jedem vierten Haushalt durchgeführt (Zahlen in der Grafik sind Prozentwerte. Quelle: KFV 2019, Repräsentativbefragung in der österreichischen Bevölkerung ab 60 Jahren).
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere erleichtern Ihnen die Nutzung oder helfen uns, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.